Abi 99

Gebrochen rationale Funktion, Kurvenschar

Dr. M. Komma, Januar 98

Aufgabe

1. Untersuche die Schar [Maple Math] .

Anmerkung: Wir stellen eine offene Frage, zu der der Schüler einen 'Eröterungsaufsatz' schreiben kann. Er hat alles, was er dazu braucht, auf seinem Computer zur Verfügung und 3-4 Stunden Zeit. In der folgenden 'Lösung' stehen nicht beantwortete Fragen für mögliche weiterführende Untersuchungen, die der Schüler durchführen könnte, ohne das 'Thema zu verfehlen'.

Heuristik

> restart:

> ft:=x->(4*x^2-t*x+7)/(2*x-2);

[Maple Math]

>

Mit einer ersten Zeichnung verschafft man sich Überblick.

> plot({seq(ft(x),t=0..10)},x=-2..6,y=-10..10);

[Maple Plot]

Schon auf den ersten Blick kann man vermuten:

1. Die Kurven haben alle die gleiche Definitionslücke.

2. Die Schar hat den gemeinsamen Punkt (0 | - 3.5), soweit sich das mit der Maus im Plot ablesen läßt.

Es entstehen aber auch Fragen:

- Hat jede Kurve genau zwei Extrema?

- Gibt es keine Kurve mit Nullstellen?

- Sehen alle Kurven 'so' aus?

Wir ändern den Laufbereich des Parameters (einfach mal probieren):

> plot({seq(ft(x),t=11..20)},x=-2..6,y=-10..10);

[Maple Plot]

>

Und können die nächsten Vermutungen formulieren:

1. Für [Maple Math] gibt es keine Extrema mehr.

2. Für einen besonderen Wert von [Maple Math] wird aus der Hyperbel eine Gerade.

3. Der Vorzeichenwechsel beim Pol wird umgekehrt.

4. Es gibt zwei Nullstellen.

Systematische Untersuchung

Wir beginnen mit der näheren Untersuchung:

>

> Z:=numer(ft(x));

[Maple Math]

> N:=denom(ft(x));

[Maple Math]

Definitionslücken und Asymptotik

Die Definitionslücke liegt also für alle Kurven bei [Maple Math] . Welcher Art ist sie?

Das sieht man am leichtesten, wenn man die Funktion in ihren ganzen und gebrochenen Teil zerlegt:

> convert(ft(x),parfrac,x);

[Maple Math]

Bevor wir uns mit der Definitionslücke beschäftigen: Die Kurven haben schiefe Asymptoten, mit der Steigung 2, die mit dem Parameter t in vertikale Richtung verschoben werden.

Nun zur Definitionslücke: Für [Maple Math] verschwindet der gebrochene Teil und wir erhalten die Gerade

> Asymptote:=convert(subs(t=11,ft(x)),parfrac,x);

[Maple Math]

mit einer hebbaren Unstetigkeit bei [Maple Math] , denn es gilt:

> t:=11:factor(Z);t:='t':

[Maple Math]

Also

> Hebbare_Unstetigkeit:=[1,subs(x=1,Asymptote)];

[Maple Math]

>

Was läßt sich für alle anderen Werte von t über den Pol sagen?

> limit(ft(x),x=1);

[Maple Math]

> limit(ft(x),x=1,right);

[Maple Math]

> limit(ft(x),x=1,left);

[Maple Math]

Nullstellen

Wenden wir uns den Nullstellen zu

> solve(Z,x);

[Maple Math]

>

Für [Maple Math] oder sqrt(112.);

>

[Maple Math]

Gibt es zwei doppelte Nullstellen bei

> abs(x)=solve(subs(t=sqrt(112),ft(x)));

[Maple Math]

>

Für [Maple Math] gibt es zwei Nullstellen, die symmetrisch zu t /8 liegen, und für [Maple Math] gibt es keine reellen Nullstellen.

Extrema und Wendepunkte

Wir untersuchen die Existenz von Extrema (ohne hinreichende Bedingung).

>

> fts:=D(ft);

[Maple Math]

> simplify(fts(x));

[Maple Math]

> solve(fts(x),x);

[Maple Math]

Für [Maple Math] zwei zur Polstelle symmetrische Extrema. Für [Maple Math] fallen die so berechneten Extrema mit der Definitionslücke zusammen und für [Maple Math] kann es keine Extrema geben.

>

Warum nicht noch eine Zeichnung?

> plot({seq(ft(x),t=seq(0.05*i+11,i=-10..10))},x=-1..2,y=-5..5);

[Maple Plot]

>

Wir haben noch keine Wendepunkte gesehen.

> ftss:=D(fts);

[Maple Math]

> simplify(ftss(x));

[Maple Math]

Es gibt auch keine (die hebbare Unstetigkeit lassen wir nicht als Wendepunkt gelten ;-)

Gemeinsamr Punkt

Wie war das mit dem gemeinsamen Punkt?

> ft(0);

[Maple Math]

Stimmt!

>

Etwas umständlicher:

> Gemeinsamer_Punkt:=[solve(diff(ft(x),t),x),ft(solve(diff(ft(x),t),x))];

[Maple Math]

>

Ortskurve der Extrema

Aber Kurvenscharen haben ja noch mehr Merkmale als eventuelle gemeinsame Punkte. Könnte es sein, daß alle Extrema auf einer bestimmten Kurve liegen?

>

> tex:=solve(fts(x),t);

[Maple Math]

> OK:=simplify(subs(t=tex,ft(x)));

[Maple Math]

>

> plots[display](plot({seq(ft(x),t=seq(5*i+11,i=-8..2))},x=-4..8,y=-10..40),plot(OK,x=-4..8,y=-10..40,thickness=2,color=black));

[Maple Plot]

>

Seitenthemen

Seitenthemen:

1. Stimmt es, daß die Ortskurve der Extrema durch folgende Punkte gehen muß: Den gemeinsamen Punkt, die doppelten Nullstellen und die hebbare Unstetigkeit?

> subs(x=0,OK);

[Maple Math]

> subs(x^2=7/4,OK);

[Maple Math]

> subs(x=1,OK);

[Maple Math]

>

2. Läßt sich das auch ohne Punktprobe begründen?

3. Muß die Ortskurve der Extrema eine Parabel (Grad 2) sein? Muß diese Parabel symmetrisch zur y-Achse sein?

4. Kann man diese Parabel auch ohne die Ableitung der Funktion berechnen?

>

Isoklinen

Aber eine Ortskurve kommt selten alleine... Die Ortskurve der Extrema ist nur ein Mitglied der Familie der Isoklinen von [Maple Math] :

>

> tiso:=solve(fts(x)=c,t);

> Iso:=simplify(subs(t=tiso,ft(x)));

[Maple Math]

[Maple Math]

>

> plots[display](plot({seq(ft(x),t=seq(5*i+11,i=-8..2))},x=-4..4,y=-10..40),plot({seq(Iso,c=seq(2*i,i=-8..8))},x=-4..4,y=-10..40,color=black));

[Maple Plot]

Zur Isoklinenschar scheint auch eine Gerade zu gehören...

Und die Isoklinenschar scheint zwei gemeinsame Punkte zu haben (muß das hier so sein?):

>

> collect(Iso,x);

[Maple Math]

Wer sieht die gemeinsamen Punkte?

>

Die erzeugende DGL

Isoklinen nimmt man gerne zur Veranschaulichung von Differentialgleichungen. Aber wo ist hier eine DGL? Wir können eine machen! Dazu müssen wir nur den Scharparameter eliminieren:

>

> y(x):='y(x)':ys(x):='ys(x)':t:='t':

> sys:=solve({y(x)=ft(x),ys(x)=fts(x)},{t,ys});

[Maple Math]
[Maple Math]

>

> assign(%);t:='t':

> DGL:=diff(y(x),x)=ys(x);

[Maple Math]

Diese DGL erzeugt also unsere Schar. (Was fällt am Nenner der rechten Seite auf?)

>

Wir machen die Probe:

> ### WARNING: `dsolve` has been extensively rewritten, many new result forms can occur and options are slightly different, see help page for details
dsolve(DGL,y(x));

[Maple Math]

>

Und zeichnen das Richtungsfeld der Differentialgleichung, deren Lösungskurven wir ja schon immer kannten, sowie ein paar Isoklinen:

> Rfeld:=DEtools[dfieldplot]([DGL],[y(x)],x=-4..4,y(x)=-10..40):

> plots[display](Rfeld,plot({seq(Iso,c=seq(4*i,i=-4..4))},x=-4..4,y=-10..40,color=black));

[Maple Plot]

>

So gesehen erscheinen die gemeinsamen Punkte in neuem singulären Licht.

... und auch die Lösungskurven:

> plots[display](Rfeld,plot({seq(ft(x),t=seq(5*i+11,i=-8..2))},x=-4..4,y=-10..40,thickness=2),plot({seq(Iso,c=seq(2*i,i=-8..8))},x=-4..4,y=-10..40,color=black));

[Maple Plot]

>

komma@oe.uni-tuebingen.de