Hertzscher Dipol
Ergänzungen
Es ist nicht ganz einfach, die Feldlinien "korrekt" darzustellen, weil die Feldstärken im Ursprung unendlich groß werden. In nebenstehender Animation wurde deshalb die Singularität im Ursprung künstlich abgeschwächt (statt 1/r 1/sqrt(r)). Dadurch erreicht man zwar einen kontinuierlichen Übergang von der Nah- in die Fernzone bei gleicher Skalierung für die Feldlinien, es "gehen aber Feldlinien verloren" (in der Nahzone). |
![]() |
Eine andere Möglichkeit besteht darin, in der Nahzone eine andere Skalierung für die Feldlinien zu wählen. Dann kann man aber das Ablösen der Feldlinien vom Dipol weniger gut verfolgen. |
![]() |
Oder man verzichtet auf die gemeinsame
Darstellung von Nah- und Fernzone: Nebenstehend
ist die Nahzone dargestellt und zwar symmetrisch
zum Zeitpunkt, in dem der Dipol nicht geladen
ist (der Film springt zurück). Auch hier muss
man sich aber "beliebig viele Feldlinien" in den
inneren weißen Flächen dazudenken.
Zur Farbgebung: Blaue und rote Feldlinien haben (in den Wirbeln) entgegengesetzten Drehsinn - sinngemäß für die nicht abgelösten Feldlinien am Dipol. |
![]() |
HOME | Physik | Elektrizität | Optik | Atomphysik | Quantenphysik | Mathematik | Top