Das mathematische Pendel
Oder das Märchen von "exakten Lösungen"
Manchmal werden "exakte Lösungen" für das "mathematische Pendel" angeboten. Dies erweckt den falschen Eindruck, dass man nicht auf numerische Verfahren angewiesen ist, um die Schwingungsdauer eines Pendels im Schwerefeld oder gar den gesamten Ablauf der Bewegung für beliebige Auslenkungen zu berechnen. Wie kommt es zu diesem Märchen? Die Bewegung des Pendels lässt sich mit elliptischen Integralen "exakt" beschreiben. Leider lässt sich aber der Umfang einer Ellipse nicht exakt berechnen (noch weniger exakt als der Kreisumfang, für den man wenigstens eine einfache Formel hat... :-). Wir untersuchen das einmal mit einem kleinen Maple-Worksheet. Für die Schwingungsdauer T gilt:
Dabei ist ω0
die Kreisfrequenz für kleine Auslenkungen und
Φ0
der Ausschlag des Pendels. Der erste Vorteil dieser "exakten Beschreibung" ist, dass man sich z.B. die Schwingungsdauer als Funktion der Auslenkung zeichnen lassen kann (als Vielfaches der Schwingungsdauer für kleine Auslenkungen).
Aber natürlich geht das nur mit einer numerischen Näherung,
siehe z.B. Jedenfalls sieht man nun, dass die Schwingungsdauer des
Pendels beliebig groß werden kann.
Man kann die Symbolik aber noch weiter treiben: Für den Winkel als Funktion der Zeit erhält man
Zu JacobiSN siehe z.B. Die elliptischen
Integrale sind sogar so benutzerfreundlich, dass man sie ableiten kann, also
Winkelbeschleunigung:
Damit erhält man die gleichen Kurven wie mit der numerischen Lösung der Bewegungsgleichung (die Numerik wurde nur in die numerische Integration der elliptischen Integrale verschoben, was leider auch mit guten NAG-Algorithmen um einiges länger dauert).
Aber diese "exakten Lösungen" sind wirklich praktisch! Man kann sich z.B. mit wenig Aufwand ansehen, wie die Schwingung für verschiedene Auslenkungen aussieht:
Für jede Auslenkung (abzulesen an der Hochachse in Radiant) ist eine Cosinuskurve mit gleicher Schwingungsdauer (und Farbe) eingetragen. Erst bei der dunkelblauen Kurve ist eine minimale Abweichung zu sehen. Also schwingt das "mathematische Pendel" doch auch für große Ausschläge "exakt harmonisch"? Nun ja - wir wissen, dass Synthesizer Sinuskurven aus Parabelbögen zusammensetzen und dieser Trick auffliegt, wenn man gute Ohren hat oder sich mit einem Oszilloskop die Ableitung(en) ansieht. Hier z.B. die Winkelgeschwindigkeit:
Spätestens bei der Winkelbeschleunigung wird es wirklich unharmonisch: Und die Moral von der Geschicht? Traue "exakten Lösungen" und "Sinuskurven" nicht! |
© M. Komma 01/2011
Für die html-Ausgabe
von Maple bin ich nicht verantwortlich...
Methode: Für das mathematische Pendel liefert der
Energieerhaltungssatz (in Polarkoordinaten) eine Differentialgleichung 1.
Ordnung für den Winkel als Funktion der Zeit. Die Lösung dieser DG kann mit elliptischen Integralen
dargestellt werden.
Zur numerischen Lösung der Bewegungsgleichung (DG 2. Ordnung) siehe
auch "Newtons
Maschine".
Siehe auch:
Kreispendel
Kugelpendel
Zykloidenpendel
Das Märchen vom harmonischen Oszillator im Schwerefeld
Harmonischer Oszillator,
quantenmechanisch
Paulfalle, Standard
Paulfalle, Mechanisches Analogon |
Paulfalle, Mechanisches Analogon,
Details
HOME | Projekte | Physik | Elektrizität | Optik | Atomphysik | Quantenphysik | Top