Energieströmung bei der Absorption eines Photons

- ganz klassisch - © 2006

Im Ursprung befindet sich ein "punktförmiger" Hertzscher Dipol (z.B. ein Atom) mit einem Dipolmoment in Richtung der z-Achse (vertikal, geeignet normiert). Von links (negative x-Achse, geeignet normiert) kommt eine in z-Richtung polarisierte ebene Welle. Dipol und einfallende Welle schwingen in Phase.

Wie geht die Energie der einfallenden Strahlung auf den Dipol (die Antenne, das Atom) über?

In der klassischen Physik berechnet man dazu den Poynting-Vektor (zeitlich gemittelt). Das zugehörige Vektorfeld ist durch die Pfeile dargestellt (Pfeillänge in logarithmischem Maßstab wegen der Singularität im Ursprung). Die Flusslinien der Energieströmung erhält man durch Integration der zugehörigen Differentialgleichungen (numerisch mit Maple).

Dass die einströmende Energie vor dem Atom auf das Atom fokussiert wird, erwartet man intuitiv. Erstaunlich ist aber die Erkenntnis, dass es auch hinter dem Atom noch einen Bereich gibt, in dem die Flusslinien zum Atom zurückkehren.

Das vorangehende Bild zeigt einen Schnitt in der x-z-Ebene. 

In der x-y-Ebene saugt das Atom noch mehr Energie aus der einfallenden Strahlung, hat einen noch größeren (differentiellen) Wirkungsquerschnitt.

Anmerkung: Die Diagramme zeigen die Absorption eine Photons. Wenn man die Pfeile umkehrt, handelt es sich um induzierte Emission.

Die räumliche Darstellung der Energieströmung ist nicht ganz einfach. Wir versuchen es zunächst mit einer Flusslinie. Falls Ihr Browser so eingestellt ist, dass er JavaView unterstützt, kann er 3D-Flusslinien zeigen. Mit der linken Maustaste kann das Bild gedreht werden. Mit der rechten Maustaste können weitere Optionen eingestellt werden.

Noch mehr Flusslinien gefällig? Kein Problem - alles nur eine Frage der Perspektive oder der passenden  Maustaste.

Hier zwei Beispiele:

3D-Flusslinien
3D-Flusslinien, gedreht


 

Aber wie findet nun das Photon seinen Weg ins Atom? Und wieder heraus?

Ergänzung 2019: In dem im Juni 2019 veröffentlichten Artikel "To catch and reverse a quantum jump mid-flight",
https://www.nature.com/articles/s41586-019-1287-z
wird experimentell nachgewiesen, dass ein atomarer Übergang kontinuierlich und deterministisch abläuft (zumindest in einem künstlichen Atom).
Die theoretische Behandlung erfolgt mit "Quantentrajektorien" und führt im Endeffekt auf das gleiche Ergebnis wie im Logistischen Modell vorgeschlagen.

'Moderne Physik mit Maple'

HOME | Physik | Elektrizität | Optik | Atomphysik | Quantenphysik | Top